top of page

IN DAEIRA

kreieren eine Rock Klangschaft: mal funkig, mal sphärisch, mal instrumental, mal 2 stimmig. Rhythmische und harmonische Post- /Progrockexperimente vereinen sich mit tighten Funk Grooves und der Düsterness des Grunge.

Die Band wurde 2018 in Freiburg von Jonas Reinmuth, Daniel Kirn und Arthur Schlichting gegründet, als aus einer Reihe von Jamsessions ein festes Projekt wurde. Lucas Pinti stieß 2019 als Bassist zur Band. Obwohl die Bandmitglieder ihre Wurzeln in der Rockmusik haben, lassen wir uns von einem breiten Spektrum an Musikstilen inspirieren, von Klassik über EDM bis Hip-Hop. Die Gemeinsamkeiten in unseren eigenen Kompositionen liegen irgendwo zwischen Funk, Progressive/Post Rock und Grunge.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

LISA MAÉ

»Musik mache ich schon immer. Immer immer. Wirklich. Seit 2015 bin ich in Freiburg mit Gitarre, LoopStation und Geige unterwegs, ab 2020 zusätzlich mit LoopStation Nr. 2, Groovebox und neuerdings nun auch noch Sythesizer. Singend. So entsteht bei mir auf der Bühne live etwas zwischen Electronica und Downbeat.«

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • homepage icon

CATASTROPHE
WAITRESS

Eingängig, eigenwillig, fein und selbstgemacht! Mit ihrem markanten zweistimmigen Gesang, Violine, Bass, geschmeidigem Drum-Teppich und breit gefächertem Keys-Sound hinterlässt die Freiburger Band Catastrophe Waitress ihren ganz eigenen Eindruck. Es lohnt sich den Witz und die Raffinesse des Quintetts live zu erleben und durch ein reiches Indie-Folk-Pop-Programm beschwingt in den Abend zu starten!

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

UNOJAH

Inspiriert durch den Sufismus, einer mystischen Strömung des Islam, mixt die Band einen bunten Cocktail aus Reggae, Latin, Pop, Hip Hop, Oriental und Weltmusik mit spirituellen Texten in vielen Sprachen und serviert uns so eine musikalische Hommage an die Vielfalt.

In Zeiten wachsender Fremdenfeindlichkeit zeigen die Jungs von Unojah, dass eine Mischung aus Unterschieden funktionieren kann. Denn nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer Vielfalt entsteht etwas Aufregendes und Neues. Die Mischung funktioniert und die Botschaft kommt an. Unojah weiß das Publikum zu begeistern und nimmt es mit auf eine Reise um die Welt.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

TIMBEAU

Wer sehnt sich nach Synth-Pop aus den eigenen Reihen, den man nur allzu gut auf die Ohren hauen kann, während man durch die nächste Großstadt der Wahl stapft? Da kommt Timbeau ins Spiel. Der Musiker – oder besser gesagt die Musiker – aus Süddeutschland erfüllen mit dem Debütalbum Wundersam genau diese Wünsche.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

SMILE

ist eine Post-Punk-Band mit einer Sängerin, die es vorzieht, nicht zu singen. Stattdessen intoniert sie ihre poetischen, mit persönlichen Reflexionen gespickten Geschichten.
Sie zeigen leichtfüßig, dass Post-Punk auch im Jahr 2023 noch erfrischend klingen kann. Sie nehmen ihre Referenzen nicht als Dogma, bleiben experimentell, eigensinnig.

  • spotify icon
  • Instagram
  • YouTube
  • homepage icon

PAULA CAROLINA

grüne Augen blitzen frech unter ihrer Mütze hervor. Gekleidet wie der coole Skaterboy deiner Lieblingsband, ist sie die frische Alternative für die sonst so männliche Musikwelt. Schon mit fünf spielte sie ihre ersten schiefen Töne am Klavier und hörte ihrem Vater Kratzer in die NDW- und Jazzplattensammlung. Paula Carolina macht ernst, schließlich hat sie für diesen Moment ihr Politikstudium abgebrochen.

Paula Carolina ist 22 Jahre alt, macht deutschsprachigen Indie-Pop und hat eine halbe Weltreise hinter sich. Geboren ist sie in Hannover und dort aufgewachsen, bis sie 14 Jahre alt war. Dann ist sie ins Allgäu gezogen, in die südlichste Stadt Deutschlands. Von dort aus dann nach England und dann nach Kempten, Augsburg und jetzt schließlich nach Mannheim. „Aber wenn ich sagen müsste, wo ich herkomme: emotional aus dem Allgäu und gerade aus Mannheim.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

OK.DANKE.TSCHÜSS

machen Synthie-Pop (nennen diesen auch gerne mal „Einhorn-Rock“) und zeigen mit einem freundlichen Lächeln und erhobenem Mittelfinger auf alles, was in der Welt schief läuft. Die deutschen Texte sind mit einer gewaltigen Portion Wortwitz gepfeffert und behandeln dabei auch ernste Themen. In Kombination mit den eingängigen Synthesizer- und Basslines schließen sie die Lücke, die WIR SIND HELDEN einst hinterließen und reihen sich mit einer weiblichen Stimme neben BILDERBUCH und VON WEGEN LISBETH in die deutschsprachige Musiklandschaft ein.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

LENKRAD

Wer die Stimmung einer Party hin zur Tanzekstase steuern will, braucht vor allem eins: ein Lenkrad mit Grip. Dass das Duo, bestehend aus Lena Hahner aka Leika und Konrad Dycke, sein Publikum im Griff hat, steht jedenfalls fest. Deeper Techno mischt sich dann schonmal mit funky Minimal (Tech) House, zielt immer ins Herz und fährt garantiert in die Beine.

  • Instagram
  • Facebook

COSMIC TWILIGHT

Zwei, die in der Schulband zusammen Musik gemacht haben, der eine (G. Schmid) wurde Profimusiker, der andere (M. Ditteney) nicht. Zwei im Geiste musikalische Brüder, die sich nach 15 Jahren Pause wieder gefunden haben. Mit der Idee von improvisierten Jazz und spacig, psychedelischen Sounds, ohne vorgefertigte Kompositionen, durch cosmische Verbindung.

AEUGEN

das sind lyrische Melodielinien, nachdenkliche Klangflächen und rhythmisch pulsierende Eckpfeiler. Weniger zum Anlehnen, manchmal zum Schwelgen, eher zur inneren Ekstase. Irgendwo zwischen Contemporary Jazz und Electronica komponiert Multi-Instrumentalist Joël Beierer Spannungsfelder aus Introspektion und dem extensiven Wunsch laut in die Welt zu schreien.

Beeinflusst von der Sample-Ästhetik der elektronischen Musikproduktion sowie seiner Leidenschaft für den Jazz, arbeitet Beierer daran, Konzepte der elektronischen Musik auf Live-Kontexte zu übertragen und eine Brücke zwischen Jazz und Clubkultur zu schlagen. Live-Loops, Geräuschverfremdung und Synth-Modelling sind dabei gleichermaßen das Handwerkszeug. Mit Steffen Melch am Bass und Mathis Klockow am Schlagzeug hat Beierer Ende 2022 Mitstreiter für die Verwirklichung seiner Visionen gefunden - immer begleitet von wechselnden Feature-Gästen an Lead-Instrumenten wie Saxofon, Flöte oder Trompete.  Live bilden die drei mit ihren Gästen eine ebenso sensible wie kraftvolle Einheit, deren Spiel Tiefen entwickelt, denen man sich nur schwer entziehen kann. Irgendwo zwischen Tanzfläche und Kuschelorgie - definitiv die Zukunft!

  • Instagram
  • Facebook
  • homepage icon

Der französische Elektronikmusiker mit Wohnort in Berlin hat kürzlich das Album „Octobre Noir“ auf Young & Cold Records veröffentlicht, das sich zwischen Krautrock, Neue Deutsche Welle und Synthetic Disco bewegt, sowie zahlreiche Remixe für Bands wie Tilly Electronics, Dead Sexy Inc, Mei, Blind Delon, etc. Er ist Gründungsmitglied und Co-Composer der Bands UFO Shadow und Velvet Condom.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

RAKETENUMSCHAU

Herzlich Willkommen zur Raketenumschau. Die Show in Stereo und Farbe! Die Farben sind orange, rot und Leder. Jacken. Die Temperatur: Heiß. Die Stimmung: Extase. Die Noten sind L, Q, P und J. Und eine 1-. Kleidergröße: Perfekt. Käsesorte: Alternative Rockfort. Frisuren: Ausreichend. Die Gitarren haben mindestens Sound, die Drums eine unglaubliche Anzahl von Takten. 9 von 10 Astronaut*innen empfehlen das.

  • spotify icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • homepage icon

DIE WELTBILDHAUER:INNEN

sind viel zu sprunghaft für nur eine Musikrichtung - deshalb mixt das Freiburger Quartett einfach alles, was ihnen in die Finger kommt, zu einem aufregenden Cocktail aus Indie Pop, Rock, Funk & Ska zusammen, der mit kantigen deutschen Texten serviert wird. Mal frech und humorvoll, dann nachdenklich und provokant, verarbeiten sie Themen des sozialen Lebens auf gesellschaftskritische Weise.

  • spotify icon
  • Instagram
  • YouTube
  • homepage icon

VAN HOLZEN

Meist formen bei VAN HOLZEN Bass und Schlagzeug wasserdichte, kristalline Grooves. Heavy oder tanzbar, manchmal beides. Kieslings Gitarre legt mitreißende Melodien darüber oder akzentuierte Riffs drunter. Diese Musik ist eigensinnig und eigenständig. Es ist Alternative Rock von internationalem Format, aber auf Deutsch. VAN HOLZEN gelingt das Kunststück, eine zeitlose Vision für ihre Art von Rock zu erschaffen in einer Zeit, in der es Rock angeblich gar nicht so leicht hat.

  • spotify icon
  • Instagram